Studierende und (Berufs-) Fachschüler*innen können seit dem 15. März einen Antrag auf eine Energiepreispauschale in Form einer Einmalzahlung in Höhe von 200,- Euro stellen.

Die Einmalzahlung von 200,- Euro dürfen beantragen: Studierende,Schüler*innen in Fachschulklassen, deren Besuch eine... mehr

Nach wie vor ist unser dringliches Ziel, dass die mit dem Referenzjahr 2021 entstehende Benachteiligung der RLM-Kunden bei Strom- und Gaspreisbremse aufgrund der Coronaschließungen in 2021 seitens der Politik korrigiert wird.

Wie bereits berichtet, sind die Energielieferanten nach den... mehr

Nach den gesetzlichen Regelungen zu den Energiepreisbremsen für Gas und Strom sind die Energielieferanten verpflichtet, jedem Kunden bis zum 15. Februar, spätestens bis zum 1. März 2023 mitzuteilen, wie sich die Energiepreisbremsen konkret auf den jeweiligen Energieanschluss auswirken.

Die... mehr

Kleine und mittlere Unternehmen, die mit Öl oder Pellets heizen, sollen in Härtefällen nun doch finanzielle Hilfen vom Bund bekommen. Darauf haben sich die Haushaltspolitiker der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP geeinigt.

Zunächst waren die Härtefallregelungen auf die Entlastung von... mehr

Die Vorgaben zum Energiesparen für Privathaushalte, Unternehmen und die öffentliche Hand gelten bis 15. April 2023 fort: Der Bundesrat hat am 10. Februar 2023 einstimmig dem Vorhaben der Bundesregierung zugestimmt, die Geltungsdauer der entsprechenden Verordnung über den 28. Februar 2023 hinaus zu... mehr

In seiner Sitzung hat sich der Senat mit der vom Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Stephan Schwarz, eingebrachten Vorlage über die „Energiehärtefallhilfe Berlin“ befasst. Durch das Programm werden kleine und mittlere Unternehmen bei der Bewältigung von geschäftsgefährdend gestiegenen... mehr

Der Senat hat auf Vorlage des Senators für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Stephan Schwarz, die Verlängerung des Programms „Liquiditätshilfen Energie“ bis zum 31. Dezember 2023 beschlossen.

Das Land Berlin hatte das maßgeschneiderte Darlehensprogramm im Umfang von 100 Mio. Euro im... mehr

Das Bundeswirtschaftsministerium hat mit Blick auf Gas- und Strompreisbremse die bereits zuvor angekündigten FAQ zu den Höchstgrenzen nach § 18 EWPBG sowie den Selbsterklärungen nach § 22 EWPBG bzw. § 30 StromPBG veröffentlicht. Die FAQ finden Sie hier verlinkt. Für unsere Branche ist... mehr

Der Senat von Berlin hat in seiner Sitzung, vom 24. Januar 2023, über die Berliner Heizkostenhilfe, als Teil des Berliner Entlassungspakets beschlossen. Sie richtet sich an Gewerbetreibende und  Privathaushalte, die mit den Energieträgern Öl, Pellets, Kohle oder Flüssiggas heizen.

Die... mehr

Mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG-EM)“ sollen Investitionen in Einzelmaßnahmen angestoßen werden, mit denen die Energieeffizienz und der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte in Gebäuden in Deutschland gesteigert werden. Zu den förderfähigen... mehr