Das Bundesministerium der Finanzen hat ein BMF-Schreiben mit Billigkeitsmaßnahmen für Betriebe veröffentlicht, die nicht unerheblich wirtschaftlich von den Folgewirkungen des Ukraine Krieges betroffen sind. Als mögliche Maßnahmen werden Herabsetzungen von Vorauszahlungen zur Einkommens- und... mehr

Die Hauptaufgabe ist es, ukrainische Flüchtlinge auf ihrem Weg der Integration in Deutschland zu unterstützen, indem ihnen die Möglichkeit einer beruflichen Perspektive geben wird.

Für geflüchtete Menschen aus der Ukraine ist ein schneller Einstieg in den Arbeitsmarkt entscheidend, um in... mehr

Die IHK Berlin plant für den 2. Juni eine Matching- und Informationsveranstaltung für ukrainische Geflüchtete mit Arbeitserlaubnis im Ludwig-Erhard-Haus. Die Veranstaltung soll als Prototyp zunächst für die Branchen Kultur- und Kreativwirtschaft, Gastgewerbe sowie Handel stattfinden. Bei Erfolg sind... mehr

Von Aufenthaltstitel bis Arbeitserlaubnis: Worauf Betriebe achten müssen. Das Follow-up zum Webinar, welches am 28. März 2022 stattgefunden hat. Das Webinar zur Integration Geflüchteter aus der Ukraine in den Arbeitsmarkt, welches zusammen mit dem Landesamt für Einwanderung (LEA), der... mehr

Von Aufenthaltstitel bis Arbeitserlaubnis: Worauf Betriebe achten müssen.

Menschen, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet sind, benötigen Stabilität und Verlässlichkeit, um den Verlust von Heimat und Strukturen zumindest ansatzweise kompensieren zu können. Um den Geflüchteten möglichst... mehr

Der TourismusDialog Berlin lud am 22. März zu einer aktuellen Gesprächsrunde ins Hotel Berlin, Berlin ein, deren Thema die Hilfsmaßnahmen der Berliner Hotellerie und Gastronomie für die Opfer des Krieges in der Ukraine war.

Bereits ab Tag 2 des Krieges rollten die ersten Hilfsaktionen an.... mehr

Rund 250.000 Menschen sind seit Kriegsbeginn bereits aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet. Viele von Ihnen haben bereits signalisiert, dass sie gern zeitnah in Deutschland arbeiten möchten. Derzeit werden sowohl auf regionaler Ebene als auch in bundesweiten Initiativen Möglichkeiten... mehr

Das Bundesfinanzministerium hat gestern ein BMF-Schreiben zu steuerlichen Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten veröffentlicht.

Von besonderer Bedeutung ist die Reglung unter VII. 5. auf Seite 8: Wenn private Unternehmen Unterkünfte, die für eine... mehr

Aktuell geht es mit Blick auf die in Deutschland ankommenden Geflüchteten aus der Ukraine um Unterbringung und Versorgung sowie sonstige humanitäre Hilfe. Es ist aber davon auszugehen, dass sich zukünftig für Geflüchtete und Unternehmen auch die Frage stellen wird, was zu tun ist, um Geflüchtete aus... mehr

Derzeit gilt für eine Hotelübernachtung 3G, d. h. Gäste müssen geimpft oder genesen oder getestet sein.

In Absprache mit dem Berliner Senat sind zur Aufnahme von Flüchtlingen Ausnahmen von dem 3G-Erfordernis möglich. Kurz gesagt, Flüchtlinge können aufgrund der besonderen Situation auch dann... mehr