Das Wichtigste im Überblick:

Am 1. Januar 2023 ist das Lebensmittelüberwachungstransparenzgesetz in Berlin in Kraft getreten. Betriebe, die Lebensmittel an Endverbraucher abgeben (z. B. Restaurants, Bars oder auch Hotelrestaurants), erhalten ab 2023 nach einer Lebensmittelkontrolle ein sog. Transparenzbarometer (Balkendiagramm), das unmittelbar am Eingang an gut sichtbarer Stelle ausgehangen werden muss.
Auf diese Weise soll sich der Verbraucher über das Ergebnis der letzten Hygienekontrolle informieren können. Wichtig: Betriebe, die mit dem Ergebnis der Kontrolle nicht einverstanden sind und sich verbessern wollen, sollten eine Nachkontrolle beantragen.

Alle weiteren Fragen und Antworten zu dem Transparenzbarometer finden Sie hier www.berlin.de/lebensmitteltransparenz


Branchenthema

Verbraucherschutz und eine gute Hygienepraxis haben für den Berliner Hotel- und Gaststättenverband schon immer höchste Priorität. Sie sind elementarer Bestandteil von Gastfreundschaft. ‚Schwarze Schafe' gefährden den Ruf der ordentlich geführten Betriebe, einer ganzen Branche. Wir bieten gastgewerblichen Unternehmen vielfältige Unterstützung und praktische Beratung.

Quelle: DEHOGA Bundesverband

Zum 1. Januar 2023 tritt das Lebensmittelüberwachungstransparenzgesetz in Kraft. Ziel des Gesetzes ist, Verbraucher*innen die Ergebnisse von Kontrollen der amtlichen Lebensmittelüberwachung in Lebensmittelbetrieben transparent zu machen.

Staatssekretär für Verbraucherschutz Markus... mehr

Nach den Änderungen des Infektionsschutzgesetzes und der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung haben uns viele Anfragen von Unternehmen erreicht, die angesichts der weiterhin sehr hohen Ansteckungszahlen an der 3G-Regelung im Betrieb festhalten wollen und sich nach der gesetzlichen Grundlage dafür... mehr

Der Berliner Senat hat das sogenannte "Saubere-Küchen-Gesetz" beschlossen, das für mehr Transparenz im Lebensmittelbereich sorgen soll. Konkret sollen Verbraucher schnell erkennen können, wie reinlich in Restaurants, Imbissen, Kantinen, Kneipen oder Bäckereien gearbeitet wird.

"Bei den... mehr

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft hat uns vorsorglich darauf aufmerksam gemacht, dass Gastronomiebetriebe, die am Freitag die Innenbereiche öffnen wollen, ein eignes, schriftliches Hygienekonzept vorhalten müssen (wie bisher auch). Neu ist, dass sich das eigene betriebliche Hygienekonzept an den... mehr

Wissenschaftlich fundiert. Einfach. Für jedermann. Die Raumlufthygiene ist in der aktuellen Corona-Pandemie in aller Munde, denn die Ausbreitung des Virus über Aerosole ist ein wesentlicher Übertragungsweg. Überall dort, wo normale Lüftung nicht ausreicht, sind Luftreinigungstechnologien – mobil... mehr

Die aktuelle Arbeitsschutzverordnung enthält die Verpflichtung, auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung in einem „betrieblichen Hygienekonzept“ die erforderlichen Maßnahmen zum betrieblichen Infektionsschutz festzulegen und umzusetzen. Als Handlungshilfe zur Umsetzung dieser Verpflichtung hat die... mehr

Q4me ist ein cloudbasiertes Hygiene-Managementprodukt, welches seit ein paar Jahren im Markt eingeführt und innerhalb von NRW die am weitesten empfohlene Qualitätsmanagement-Software ist. Die Corona-Krise beeinflußt trotz der mittlerweile umgesetzten Lockerungen nach wie vor die gesamte... mehr

Viele Gastronomiebetriebe erhalten derzeit Briefe von den Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämtern. Konkret handelt es sich um Anhörungsbögen zum Verbraucherinformationsgesetz (VIG).

Das Rechtsgutachten kommt hinsichtlich der behördlich zu beachtenden Maßgaben bei über die Plattform „Topf... mehr

Bundesregierung legt neuen Gesetzentwurf vor Das Thema Veröffentlichung von Lebensmittelkontrollergebnissen nimmt wieder Fahrt auf. In dieser Woche hat die Bundesregierung einen Referentenentwurf des Vierten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB-E) vorgelegt und... mehr

Berliner Smiley-Listen in Lichtenberg und Pankow sind rechtswidrig. Wegen fehlender Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung von Lebensmittelkontrollen auf Internetprangern hat das Berliner Verwaltungsgericht am 17. März 2014 die Veröffentlichung von Kontrollergebnissen auf der Internetpräsenz des... mehr