Zu ersten Gesprächen anlässlich des Neustart-Programmes Berlin trafen sich im Roten Rathaus. (v.l.n.r.) Burkhard Kieker, Sabine Wendt (beide visitBerlin), Franziska Giffey (Regierende Bürgermeisterin von Berlin), Christian Andresen, Thomas Lengfelder (beide DEHOGA Berlin), Michael Czernik... mehr

Seit Freitag laufen die Abschlagszahlungen für Antragsteller der Überbrückungshilfe IV in Höhe von bis zu 50 Prozent der beantragten Förderhöhe bzw. maximal 100.000 Euro pro Fördermonat durch die Bundeskasse an. Schon im Laufe dieser Woche sollen die ersten Antragsteller laut Informationen des... mehr

Das Bündnis „Klimaschutzpartner Berlin“ ruft Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger sowie öffentliche Einrichtungen dazu auf, sich für den Wettbewerb „KlimaSchutzPartner des Jahres“ zu bewerben. Ab sofort können innovative Ideen und zukunftsweisende Projekte „made in Berlin“, die die Energiewende und... mehr

Mittlerweile ist in den meisten Bundesländern die Vereinbarung der Ministerpräsidentenkonferenz umgesetzt, wonach in der Gastronomie flächendeckend 2G Plus gelten soll, Geboosterte aber keinen zusätzlichen Test vorzeigen müssen (s. auch eigene Meldung).

Ein Problem dabei in der betrieblichen... mehr

Durch eine pandemiebedingte behördlich angeordnete Schließung eines Betriebs kann ein Anspruch auf Mietreduzierung wegen Störung der Geschäftsgrundlage gemäß $ 313 Abs. 1 BGB in Betracht kommen. Allerdings kommt es laut einer am Mittwoch verkündeten Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) auf den... mehr

Anhaltende Kontakt- und Zutrittsbeschränkungen halten nach wie vor zahlreiche Gäste davon ab, einen Hotelaufenthalt zu buchen oder mit der Familie oder Geschäftspartner Essen zu gehen. Gleichzeitig sorgen die vorgeschriebenen Kontrollen der Zutrittsbeschränkungen in gastgewerblichen Betrieben für... mehr

Ab dem 15. Januar 2022 gilt die neue Infektionschutzmaßnahmenverordnung. Leider konnten noch nicht alle Punkte verbindlich abgestimmt werden. Es sind daher auch noch kurzfristige Änderungen möglich. Bitte informieren Sie sich fortlaufend. Weiterhin haben wir unser Dokument zur... mehr

Die Verordnung sieht unter anderen folgenden Neuerungen für unsere Branche vor:

In der Gastronomie gilt die 2G plus-Regel. Der Zutritt ist zusätzlich zur 2G-Bedingung nur mit tagesaktuellem, negativem Testergebnis oder mit dem Nachweis einer Auffrischungsimpfung („Booster-Impfung“) möglich. ... mehr

Bereits mehrfach hatten wir über das Problem berichtet, dass Arbeitsagenturen in der „vierten Welle“ Kurzarbeitergeld (Kug) versagen, weil sie die Umsatzrückgänge durch die Corona-Einschränkungen und die Infektionslage nicht als Ursache für den Arbeitsausfall anerkennen. Teilweise wird... mehr

Aus der Ministerpräsidentenkonferenz Geimpfte und Genesene sollen zukünftig entweder einen Negativtest vorlegen oder eine sog. Booster-Impfung vorweisen, um eine Gastronomie aufsuchen zu können. Ab wann die Regelungen in Berlin gelten und wie sie konkret umgesetzt werden, ist derzeit noch nicht... mehr