RLM-Kunden können jetzt noch bis zum 31. Oktober 2023 Anträge auf zusätzliche Entlastungsbeträge stellen.

Bei den Energiepreisbremsen für Strom und Gas wird für RLM-Kunden bei der Berechnung des Entlastungskontingents das Jahr 2021 als Referenzjahr zugrunde gelegt. RLM-Kunden besitzen einen... mehr

Wichtiger denn je ist es, dass wir uns kraftvoll mit besten Argumenten und belastbaren Zahlen in die öffentliche Debatte einbringen. Erneut wären wir Ihnen deshalb sehr dankbar, wenn Sie sich kurz Zeit nehmen und uns nachfolgende Fragen zur aktuellen wirtschaftlichen Situation, zur 7% Mehrwertsteuer... mehr

Auch wenn es gestern im Bundestag wie erwartet keine Mehrheit für den CDU/CSU-Antrag zur Beibehaltung der 7 % gab, besteht kein Grund zur Panik. Das Abstimmungsergebnis war zu diesem Zeitpunkt und angesichts der Tatsache, dass Oppositionsanträge behandelt wurden, wenig überraschend. Auch die AFD und... mehr

Während viele Unternehmen, auch in Hotellerie und Gastronomie, händeringend Mitarbeitende suchen, sind gleichzeitig viele Menschen ohne Arbeit. Im August waren in Deutschland fast 2,7 Mio. arbeitsfähige Menschen bei den Arbeitsagenturen arbeitslos gemeldet. Rund 900.000 von ihnen sind... mehr

Bei den Energiepreisbremsen für Strom und Gas wird für RLM-Kunden bei der Berechnung des Entlastungskontingents das Jahr 2021 als Referenzjahr zugrunde gelegt. RLM-Kunden besitzen einen sog. RLM-Zähler (für Strom- und/oder Gas). Kunden mit einem Jahresverbrauch von mehr als 100.000 kWh Strom oder... mehr

Seit 1. Januar 2023 gilt die Mehrwegangebotspflicht. Betriebe, die Speisen und Getränke zum Mitnehmen verkaufen, müssen ihren Kunden mindestens eine Mehrwegalternative anbieten und auf dieses Angebot hinweisen. Das Institute of Global Hospitality Research der SRH Dresden School of Management lädt... mehr

Durch Artikel 2 der Verordnung zur Änderung der Kassensicherungsverordnung vom 30. Juli 2021 (BGBl. I S. 3295) wurde der Anwendungsbereich des § 1 Kassensicherungsverordnung auch auf EU-Taxameter und Wegstreckenzähler ausgeweitet. Damit sind diese elektronischen Aufzeichnungssysteme sowie die damit... mehr

Für die bessere Unterstützung von jungen Menschen mit schlechteren Voraussetzungen beim Übergang in berufliche Bildung sind vertiefte Begleitung und intensives Coaching wesentliche Gelingensfaktoren.

Deswegen haben die Unternehmensverbände und der Verband der Metall- und Elektroindustrie... mehr

Die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg hat die Politik aufgefordert, für bessere Investitionsbedingungen zu sorgen. Angesichts der immer schwierigeren Konjunkturlage gelte es, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen zu stärken. „Wir brauchen eine Wirtschafts- und Wachstumsagenda für... mehr

Nach drei Verlustjahren in Folge steht das Gastgewerbe in Deutschland noch immer vor großen, teilweise existenziellen Herausforderungen. Laut dem Statistischen Bundesamt liegen die preisbereinigten Umsatzverluste im ersten Halbjahr 2023 mit real10,4 Prozent deutlich unter den Werten des... mehr