Das Wichtigste im Überblick:

Am 1. Januar 2023 ist das Lebensmittelüberwachungstransparenzgesetz in Berlin in Kraft getreten. Betriebe, die Lebensmittel an Endverbraucher abgeben (z. B. Restaurants, Bars oder auch Hotelrestaurants), erhalten ab 2023 nach einer Lebensmittelkontrolle ein sog. Transparenzbarometer (Balkendiagramm), das unmittelbar am Eingang an gut sichtbarer Stelle ausgehangen werden muss.
Auf diese Weise soll sich der Verbraucher über das Ergebnis der letzten Hygienekontrolle informieren können. Wichtig: Betriebe, die mit dem Ergebnis der Kontrolle nicht einverstanden sind und sich verbessern wollen, sollten eine Nachkontrolle beantragen.

Alle weiteren Fragen und Antworten zu dem Transparenzbarometer finden Sie hier www.berlin.de/lebensmitteltransparenz


Branchenthema

Verbraucherschutz und eine gute Hygienepraxis haben für den Berliner Hotel- und Gaststättenverband schon immer höchste Priorität. Sie sind elementarer Bestandteil von Gastfreundschaft. ‚Schwarze Schafe' gefährden den Ruf der ordentlich geführten Betriebe, einer ganzen Branche. Wir bieten gastgewerblichen Unternehmen vielfältige Unterstützung und praktische Beratung.

Quelle: DEHOGA Bundesverband

DEHOGA begrüßt Ergebnis der Arbeitsgruppe der Wirtschafts- und Verbraucherschutzministerkonferenz.

Nun ist es offiziell: Die von der Verbraucherschutz- und Wirtschaftsministerkonferenz eingesetzte Arbeitsgruppe hat sich nicht auf ein „bundeseinheitliches Modell zur Transparentmachung der... mehr

Wie sauber ist die Küche eines Restaurants, eines Hotels oder einer Kneipe? Darüber sollte die symbolische Hygiene-Ampel Auskunft geben. Nun ist die Idee gescheitert.

Mit einem bundesweit einheitlichen System wollten die Verbraucherschutzminister der Länder Gaststättenbesucher Orientierung... mehr

Verbraucher und Verbraucherschutzorganisationen fordern sie seit langem: umfassende Aufklärung über Lebensmittelhygiene in den Restaurantküchen Berlins.

Außerdem wollen sie eine eindeutige Kennzeichnung - ob mit Restaurant-Smileys nach Pankower Modell oder einer Hygiene-Ampel. Wirte und... mehr

Die lauter werdenden Forderungen nach der „Hygieneampel" in Folge des aktuellen Hygieneskandals bei der Großbäckerei Müller-Brot sind aus Sicht des DEHOGA die völlig falsche Schlussfolgerung. „Nicht eine plakative Farbkennzeichnung hätte den Skandal vermieden, sondern eine konsequente... mehr

Mit Experten-Unterstützung der Lebensmittelüberwachung hat die INTERHOGA (Gesellschaft zur Förderung des deutschen Hotel- und Gaststättengewerbes mbH) das DEHOGA-Hygienepaket geschnürt.

DEHOGA Hygienepaket Der praktische Ordner beinhaltet die offizielle, aktualisierte Hygiene-Leitlinie für... mehr

Pressemitteilung des DEHOGA Berlin (Berlin, 13. Oktober 2011) Über die Medien lässt der Bezirk Pankow verlauten, dass er mit der Veröffentlichung der Lebensmittelkontrollen in der Berliner Gastronomie unzufrieden ist und „nochmal nachlegen möchte". 

„Zur Zeit macht jeder Bezirk was er will.... mehr

Die seit einigen Wochen einsehbare Online-Liste der Berliner Restaurantkontrollergebnisse „sicher-essen“ hat in den ersten Wochen ihres Bestehens nicht nur die vom DEHOGA schon vorab befürchtete Prangerwirkung bestätigt.

Sie ist auch fehleranfällig, wie sich jetzt gezeigt hat: In der... mehr

Pressemitteilung des DEHOGA Bundesverbandes (Berlin, 15. September 2011) Die geplante „Hygiene-Ampel" gehört nach Ansicht des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) endlich vom Tisch.

„Es ist völlig unverhältnismäßig und rechtlich bedenklich, dass in Restaurants... mehr

Seit ein paar Wochen werden in Berlin die Ergebnisse der Lebensmittelkontrollen im Internet veröffentlicht. Und schon die ersten Fälle zeigen, dass sich die DEHOGA-Befürchtungen nun in der Praxis bestätigen.

Eine gute betriebliche Hygienepraxis hat in der Gastronomie oberste Priorität. Doch... mehr

Der Berliner Alleingang in Sachen Hygiene-Kennzeichnung und -Veröffentlichung geht weiter: Seit 1. Juli 2011 geben die Berliner Lebensmittelkontrolleure ihre Ergebnisse zwecks Aufbau einer Datenbank weiter.

Für Beanstandungen gibt es Minuspunkte, die zu Noten von sehr gut bis nicht... mehr