…sind irgendwie wichtig, aber keiner will sich damit beschäftigen. Was wirklich zu beachten ist verrät uns Manuel Sult. Logisch, dass wir als Gastroberater darauf achten und mit einem Vollprofi darüber sprechen.
Fastfood heißt Fastffood, weil man es fast essen kann. Doch was ist denn nun dieses „Slowfood“. Unsere Hoga-Stimme sprach mit Alexandra Kuhl. Für Sie ist das Thema eng mit Nachhaltigkeit verbunden und eine Lebenseinstellung. Hört selbst.
Ich spreche heute mit dem Hotelinhaber und DEHOGA-Bezirksverbandvorsitzender von der Insel Sylt, Claas-Erik Johannsen über seine Erfahrungen mit Geflüchteten als Azubis.
Wir bekämpfen den Nachwuchsmangel kostenlos mit der „hoga-schule“. Was das ist, und wie das funktionieren soll hört Ihr hier.
Überall werden Lebensmittel entsorgt. Was man dagegen tun kann erklärt Euch die Firma „To good to go.“
Wir kennen ihn alle, den üblichen Kampf zwischen und Küche und Service…. Doch wie kann man das Umgehen? Höhrt mal rein.
Wie organisiere ich die Betriebsübergabe? Was muß ich dabei beachten? Höhrt das Abenteuer „Generationswechsel“ aus der Ständigen Vertretung in Berlin.
Passend zum kommenden Jahresende 2018 spreche ich mit Jean-George Ploner über die gastronomischen Trends, die uns in 2019 erwarten.
Der DEHOGA nutzte abermals, seine Größe und lud 1.000 Gastronomen und Vertreter der Bundesregierung zum Branchentag 2018 in das schöne Maritimhotel nach Berlin.