Bedeutung der Initiative
Um die Herausforderungen dieser Umstellung zu bewältigen, zielt die Initiative der genannten Verbände und Unternehmen auf eine stärkere Digitalisierung und Vernetzung der Prozesse ab. Dies soll nicht nur die Datenerfassung effizienter gestalten, sondern auch die Weitergabe und Verwaltung von Informationen vereinfachen. Die Initiative passt gut in den Kontext der Nationalen Plattform „Zukunft des Tourismus“ und zeigt, wie Digitalisierung zur Reduktion von Bürokratie beitragen kann.
Schwerpunkt des Webinars
Das Webinar am 29. November 2024, zu dem die Initiatoren eingeladen haben, bot eine Plattform, um die Auswirkungen der anstehenden Gesetzesnovelle des Bundesmeldegesetzes zu diskutieren. Es dürfte zentrale Themen wie:
- die technische Umsetzung neuer Meldeprozesse,
- die rechtlichen Anpassungen,
- und die Zusammenarbeit zwischen Beherbergungsbetrieben, Kommunen und technischen Dienstleistern
beleuchtet haben.
Mit der geplanten Änderung des Bundesmeldegesetzes ab 1. Januar 2025 steht die Tourismusbranche vor einer wegweisenden Phase, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen für effizientere Prozesse bietet. Die Initiative und das begleitende Webinar stellen daher wichtige Schritte in Richtung einer zukunftsorientierten und digitalen Gästemeldung dar.
Die Aufzeichnung des Webinars finden Sie hier.
Die Handlungsempfehlungen finden Sie hier.
Eine technische Schnittstellenbeschreibung (API) steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.