Neuer Mindestlohn ab 1. Januar 2024

Mit der Bekanntgabe der Vierten Mindestlohnanpassungsverordnung wird der gesetzliche Mindestlohn in zwei Schritten zum 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro brutto je Zeitstunde und zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro brutto je Zeitstunde angehoben (vgl. hierzu unser Rundschreiben GFLV Nr. 512/23 vom 1. Dezember 2023). Die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns hat auch Auswirkungen auf die Entgeltgrenzen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung und der Beschäftigung im Übergangsbereich.

  1. Auswirkungen auf die geringfügige Beschäftigung

    Geringfügigkeitsgrenze


    Seit dem 1. Oktober 2022 entwickelt sich die Geringfügigkeitsgrenze, die bis dahin konstant bei 450 Euro lag, dynamisch und orientiert sich an der Höhe des gesetzlichen Mindestlohns. Nach § 8 Abs. 1a Satz 2 SGB IV wird die Geringfügigkeitsgrenze ermittelt, indem der Mindestlohn mit 130 vervielfacht, durch drei geteilt und auf volle Euro aufgerundet wird. Damit liegt die Entgeltgrenze für eine geringfügige Beschäftigung zum 1. Januar 2024 bei 538 Euro brutto (= 12,41 * 130 : 3) und zum 1. Januar 2025 bei 556 Euro brutto (= 12,82 * 130 : 3).

    Arbeitszeitvolumen


    Durch die Einführung der dynamischen Geringfügigkeitsgrenze muss bei einer Anhebung des Mindestlohns die Arbeitszeit von geringfügig Beschäftigten nicht mehr verringert werden. Dies hat Vorteile für Arbeitgeber, die nun keine Arbeitszeiten mehr reduzieren müssen und auch Vorteile für geringfügig Beschäftigte, da diese hierdurch monatlich mehr verdienen können.

    Für die Berechnung der Stundenzahl, die geringfügig Beschäftigte maximal im Monat arbeiten dürfen, dividiert man die Geringfügigkeitsgrenze durch den gesetzlichen Mindestlohn und erhält als Ergebnis die maximale Anzahl an Arbeitsstunden im Monat. Hiernach beträgt die maximale monatliche Arbeitszeit für eine geringfügige Beschäftigung weiterhin im Jahr 2024 und 2025 jeweils gerundet 43 Stunden, nämlich im Jahr 2024 43,3521 Stunden (= 538 : 12,41) und im Jahr 2025 43,3697 Stunden (= 556 : 12,82).
     
  2. Beschäftigung im Übergangsbereich

    Die Grenze für die Beschäftigung im Übergangsbereich ist gesetzlich geregelt in § 20 Abs. 2 SGB IV. Hiernach umfasst der Übergangsbereich Arbeitsentgelte aus mehr als geringfügigen Beschäftigungen, die regelmäßig 2.000 Euro im Monat nicht übersteigen.
    Eine Beschäftigung im Übergangsbereich liegt damit zum 1. Januar 2024 bei einem Bruttoarbeitsentgelt in Höhe von 538,01 Euro bis 2.000 Euro und zum 1. Januar 2025 bei einem Bruttoarbeitsentgelt in Höhe von 556,01 Euro bis 2.000 Euro vor.

Weiterführende Informationen finden Sie auch auf der Minijobzentrale.


Branchenthema

Verstöße gegen das seit Jahresbeginn geltende Mindestlohngesetz sind selten. Das geht aus Zahlen des Bundesfinanzministeriums hervor: Demnach fanden im ersten Halbjahr 25.000 Kontrollen in den im Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz aufgeführten Branchen statt. In lediglich 146 Fällen leitete die... mehr

Die aktualisierten Informationen zur Aufzeichnungspflicht steht DEHOGA Berlin-Mitgliedern kostenfrei im Pdf-Format zur Verfügung - zu finden unter Mindestlohn/Aktuelle Unterlagen zum Download. Über das weitere Verordnungsverfahren halten wir Sie auf dem Laufenden. Eventuell noch erforderliche... mehr

Der von Bundesministerin Nahles am 30.Juni angekündigte Verordnungsentwurf zu den Änderungen bei der Arbeitszeitdokumentation liegt seit dem 15. Juli vor. Derzeit findet die schriftliche Verbändeanhörung statt, an der sich auch der DEHOGA beteiligt. Wie wir bereits in der Sonderausgabe von... mehr

Bisherige Regelungen gelten vorerst weiter Wie in DEHOGA compact berichtet hat Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles am 30. Juni angekündigt, Korrekturen bei der Umsetzung der Mindestlohngesetzgebung vorzunehmen. Zunächst hatte sie auch avisiert, dass ein entsprechender Verordnungstext bereits... mehr

Am 18. und 19. Juni sind bundesweit Hotels und Gaststätten von rund 2.700 Zöllnern der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) kontrolliert worden. Es war die erste Schwerpunktprüfung im Gastgewerbe nach Inkrafttreten des Mindestlohngesetzes. Insgesamt wurden 4.700 Betriebe kontrolliert und dabei rund... mehr

Enttäuschung über Nicht-Ergebnis im Koalitionsausschuss Seit Monaten verwiesen die Kanzlerin und Unions- wie SPD-Politiker aus dem Bund und den Ländern auf diesen Termin, wenn Gastronomen und Hoteliers über die Bürokratie bei der Arbeitszeitaufzeichnung klagten: Bis Ostern wollte man die Kritik am... mehr

Pressemitteilung des DEHOGA Bundesverbandes DEHOGA-Präsident: „Geboten sind jetzt Korrekturen" (Berlin, 21. April 2015) Unabhängig von der Frage der Lohnhöhe zeigen die ersten Monate mit dem Mindestlohn den Handlungsbedarf auf. Im Fokus der Kritik stehen nicht die 8,50 Euro und damit... mehr

Hoteliers und Wirte aus ganz Bayern werden gemeinschaftlich mit ihren Mitarbeitern am kommenden Montag am Demonstrationszug durch München teilnehmen/DEHOGA Bayern-Präsident Ulrich N. Brandl: „Wir wollen für unsere Gäste da sein, statt Formulare ausfüllen."

(München) Erstmalig werden am... mehr

Erste Erfahrungen und sichere Umsetzung Seit dem 1. Januar 2015 gilt erstmals ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro brutto. Wir wollen mit Ihnen die ersten Erfahrungen und Umsetzungsschwierigkeiten diskutieren, denn branchenübergreifend sind die Unsicherheit und der... mehr

Einen herzlichen Dank an alle Hoteliers und Gastronomen, die uns bzw. ihre Geschäftsstellen vor Ort in den letzten Wochen über ihre Erfahrungen mit Mindestlohn-Kontrollen des Zolls informiert haben!So kann der DEHOGA zum einen besser im Interesse seiner Mitglieder argumentieren, ...

... wenn... mehr