Der Deutsche Bundestag hat das sogenannte Tarifautonomiestärkungsgesetz und damit einen einheitlichen flächendeckenden Mindestlohn von 9,60 Euro ab 1. Juli 2021 beschlossen.

Für alle Betriebe der Hotellerie und Gastronomie – und zwar auch für diejenigen, die ihren Mitarbeitern schon heute Löhne oberhalb von 9,60 Euro zahlen – ergeben sich aus dem Tarifautonomiestärkungsgesetz zahlreiche Umsetzungsfragen.


Aktuelle Unterlagen zum Download (Bitte zuerst anmelden)


Viele Details sind auch zum jetzigen Zeitpunkt noch offen; der DEHOGA wird hier selbstverständlich kontinuierlich seine Informationen aktualisieren und vervollständigen.

Quelle: DEHOGA Bundesverband


Branchenthema

Verbraucherpreise steigen offensichtlich mindestlohnbedingt Der gesetzliche Mindestlohn gilt erst seit einem Monat und schon scheinen sich immer mehr auch vom DEHOGA prognostizierte Auswirkungen zu bestätigen. Das Gesetz bringt aktuellen Zahlen zufolge nicht nur höhere Lohnkosten und immense... mehr

Überarbeiteter Fragen- und Antwortenkatalog für die betriebliche Praxis ab sofort im DEHOGA Shop verfügbar (für Mitglieder kostenfrei) Seit etwas mehr als einem Monat gilt nun der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro in Deutschland.In den letzten Wochen haben uns viele Ihrer Fragen aus der... mehr

Nach § 2a Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz sind u. a. die in der Gastronomie tätigen Personen verpflichtet, bei der Erbringung von Dienst- oder Werkleistungen ihren Personalausweis, Pass, Passersatz oder Ausweisersatz mitzuführen und den Behörden der Zollverwaltung auf Verlangen vorzulegen (§ 2a Abs.... mehr

Nicht nur in der betrieblichen Praxis bleibt das Thema Arbeitszeitenaufzeichnung ein zentrales Thema rund um den seit Jahresbeginn geltenden gesetzlichen Mindestlohn. Auch die politische Debatte wird mehr und mehr durch die Frage der bürokratischen Belastungen der Betriebe bestimmt. Die... mehr

Noch bevor der Mindestlohn einen Monat in Kraft ist, fanden bereits die ersten Prüfungen durch Zollbeamte in Betrieben der Branche statt. Wie wir aus ersten Gesprächen mit betroffenen Unternehmern wissen, sind diese Kontrollen in ihrer Tiefe doch sehr umfassend. Zur Art und Weise der Kontrollen... mehr

Nehmen Sie jetzt noch teil! Die letzten Monate waren politisch und inhaltlich beherrscht von Fragen der Einführung und Umsetzung des Mindestlohns. Gern möchten wir Sie in diesem Zusammenhang noch einmal an die Befragung der Hochschule Heilbronn und des Heilbronner Instituts für angewandte... mehr

Bitte um Ihre Rückmeldung bei Beanstandungen des Zolls und anderer Die Gesetzeslage ist das Eine, der tatsächliche Vollzug des Mindestlohngesetzes das Andere – und mindestens genauso wichtig. Damit Ihr DEHOGA Sie effektiv beraten und im Ernstfall auch juristisch vertreten kann, benötigen wir... mehr

Viele Betriebe sind durch den Mindestlohn von Personalkostensteigerungen betroffen. Ein Hauptkritikpunkt aber, der alle Betriebe trifft – auch die, die längst mehr als den Mindestlohn zahlen - ist die neue bürokratische und risikobehaftete Pflicht zur Aufzeichnung der täglichen Arbeitszeit.

... mehr

Viele Betriebe sind durch den Mindestlohn von Personalkostensteigerungen betroffen. Ein Hauptkritikpunkt aber, auf den der DEHOGA schon im Gesetzgebungsverfahren wiederholt hingewiesen hatte, ist die neue bürokratische und risikobehaftete Pflicht zur Aufzeichnung der täglichen Arbeitszeit.

... mehr

Ab 1. Januar 2015 tritt in Deutschland ein einheitlicher gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde in Kraft. Informationen zur Umsetzung finden DEHOGA Berlin-Mitglieder hier.

Leider keine positiven Signale für eine Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes Bereits während des... mehr