Neuer Mindestlohn ab 1. Januar 2024

Mit der Bekanntgabe der Vierten Mindestlohnanpassungsverordnung wird der gesetzliche Mindestlohn in zwei Schritten zum 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro brutto je Zeitstunde und zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro brutto je Zeitstunde angehoben (vgl. hierzu unser Rundschreiben GFLV Nr. 512/23 vom 1. Dezember 2023). Die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns hat auch Auswirkungen auf die Entgeltgrenzen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung und der Beschäftigung im Übergangsbereich.

  1. Auswirkungen auf die geringfügige Beschäftigung

    Geringfügigkeitsgrenze


    Seit dem 1. Oktober 2022 entwickelt sich die Geringfügigkeitsgrenze, die bis dahin konstant bei 450 Euro lag, dynamisch und orientiert sich an der Höhe des gesetzlichen Mindestlohns. Nach § 8 Abs. 1a Satz 2 SGB IV wird die Geringfügigkeitsgrenze ermittelt, indem der Mindestlohn mit 130 vervielfacht, durch drei geteilt und auf volle Euro aufgerundet wird. Damit liegt die Entgeltgrenze für eine geringfügige Beschäftigung zum 1. Januar 2024 bei 538 Euro brutto (= 12,41 * 130 : 3) und zum 1. Januar 2025 bei 556 Euro brutto (= 12,82 * 130 : 3).

    Arbeitszeitvolumen


    Durch die Einführung der dynamischen Geringfügigkeitsgrenze muss bei einer Anhebung des Mindestlohns die Arbeitszeit von geringfügig Beschäftigten nicht mehr verringert werden. Dies hat Vorteile für Arbeitgeber, die nun keine Arbeitszeiten mehr reduzieren müssen und auch Vorteile für geringfügig Beschäftigte, da diese hierdurch monatlich mehr verdienen können.

    Für die Berechnung der Stundenzahl, die geringfügig Beschäftigte maximal im Monat arbeiten dürfen, dividiert man die Geringfügigkeitsgrenze durch den gesetzlichen Mindestlohn und erhält als Ergebnis die maximale Anzahl an Arbeitsstunden im Monat. Hiernach beträgt die maximale monatliche Arbeitszeit für eine geringfügige Beschäftigung weiterhin im Jahr 2024 und 2025 jeweils gerundet 43 Stunden, nämlich im Jahr 2024 43,3521 Stunden (= 538 : 12,41) und im Jahr 2025 43,3697 Stunden (= 556 : 12,82).
     
  2. Beschäftigung im Übergangsbereich

    Die Grenze für die Beschäftigung im Übergangsbereich ist gesetzlich geregelt in § 20 Abs. 2 SGB IV. Hiernach umfasst der Übergangsbereich Arbeitsentgelte aus mehr als geringfügigen Beschäftigungen, die regelmäßig 2.000 Euro im Monat nicht übersteigen.
    Eine Beschäftigung im Übergangsbereich liegt damit zum 1. Januar 2024 bei einem Bruttoarbeitsentgelt in Höhe von 538,01 Euro bis 2.000 Euro und zum 1. Januar 2025 bei einem Bruttoarbeitsentgelt in Höhe von 556,01 Euro bis 2.000 Euro vor.

Weiterführende Informationen finden Sie auch auf der Minijobzentrale.


Branchenthema

Mindestlohn-Urteil Urlaubsgeld und Sonderzahlungen dürfen nach Ansicht des Berliner Arbeitsgerichts nicht auf den gesetzlichen Mindestlohn angerechnet bzw. umgelegt werden.

Die Richter hatten über den Fall einer Arbeitnehmerin entschieden, die bislang 6,44 Euro pro Stunde verdiente und ein... mehr

Der Protest des Gastgewerbes und anderer vom Mindestlohn besonders betroffener Branchen gegen die bürokratische Umsetzung des Mindestlohns ist in der Spitze der Politik angekommen.

Am Dienstagabend hat der Koalitionsausschuss beschlossen, bis Ostern zu klären, an welchen Stellen es beim... mehr

DEHOGA kämpft weiter für praxistaugliche Anpassungen Der Mindestlohn ist weiter eines der bestimmenden Themen in der aktuellen politischen Diskussion. Ein Schwerpunkt dabei bleiben die unverhältnismäßigen Bürokratielasten, die auf Unionsseiten mittlerweile zunehmend anerkannt werden, auf Seiten der... mehr

Verbraucherpreise steigen offensichtlich mindestlohnbedingt Der gesetzliche Mindestlohn gilt erst seit einem Monat und schon scheinen sich immer mehr auch vom DEHOGA prognostizierte Auswirkungen zu bestätigen. Das Gesetz bringt aktuellen Zahlen zufolge nicht nur höhere Lohnkosten und immense... mehr

Überarbeiteter Fragen- und Antwortenkatalog für die betriebliche Praxis ab sofort im DEHOGA Shop verfügbar (für Mitglieder kostenfrei) Seit etwas mehr als einem Monat gilt nun der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro in Deutschland.In den letzten Wochen haben uns viele Ihrer Fragen aus der... mehr

Nach § 2a Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz sind u. a. die in der Gastronomie tätigen Personen verpflichtet, bei der Erbringung von Dienst- oder Werkleistungen ihren Personalausweis, Pass, Passersatz oder Ausweisersatz mitzuführen und den Behörden der Zollverwaltung auf Verlangen vorzulegen (§ 2a Abs.... mehr

Nicht nur in der betrieblichen Praxis bleibt das Thema Arbeitszeitenaufzeichnung ein zentrales Thema rund um den seit Jahresbeginn geltenden gesetzlichen Mindestlohn. Auch die politische Debatte wird mehr und mehr durch die Frage der bürokratischen Belastungen der Betriebe bestimmt. Die... mehr

Noch bevor der Mindestlohn einen Monat in Kraft ist, fanden bereits die ersten Prüfungen durch Zollbeamte in Betrieben der Branche statt. Wie wir aus ersten Gesprächen mit betroffenen Unternehmern wissen, sind diese Kontrollen in ihrer Tiefe doch sehr umfassend. Zur Art und Weise der Kontrollen... mehr

Nehmen Sie jetzt noch teil! Die letzten Monate waren politisch und inhaltlich beherrscht von Fragen der Einführung und Umsetzung des Mindestlohns. Gern möchten wir Sie in diesem Zusammenhang noch einmal an die Befragung der Hochschule Heilbronn und des Heilbronner Instituts für angewandte... mehr

Bitte um Ihre Rückmeldung bei Beanstandungen des Zolls und anderer Die Gesetzeslage ist das Eine, der tatsächliche Vollzug des Mindestlohngesetzes das Andere – und mindestens genauso wichtig. Damit Ihr DEHOGA Sie effektiv beraten und im Ernstfall auch juristisch vertreten kann, benötigen wir... mehr