Neuer Mindestlohn ab 1. Januar 2024

Mit der Bekanntgabe der Vierten Mindestlohnanpassungsverordnung wird der gesetzliche Mindestlohn in zwei Schritten zum 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro brutto je Zeitstunde und zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro brutto je Zeitstunde angehoben (vgl. hierzu unser Rundschreiben GFLV Nr. 512/23 vom 1. Dezember 2023). Die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns hat auch Auswirkungen auf die Entgeltgrenzen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung und der Beschäftigung im Übergangsbereich.

  1. Auswirkungen auf die geringfügige Beschäftigung

    Geringfügigkeitsgrenze


    Seit dem 1. Oktober 2022 entwickelt sich die Geringfügigkeitsgrenze, die bis dahin konstant bei 450 Euro lag, dynamisch und orientiert sich an der Höhe des gesetzlichen Mindestlohns. Nach § 8 Abs. 1a Satz 2 SGB IV wird die Geringfügigkeitsgrenze ermittelt, indem der Mindestlohn mit 130 vervielfacht, durch drei geteilt und auf volle Euro aufgerundet wird. Damit liegt die Entgeltgrenze für eine geringfügige Beschäftigung zum 1. Januar 2024 bei 538 Euro brutto (= 12,41 * 130 : 3) und zum 1. Januar 2025 bei 556 Euro brutto (= 12,82 * 130 : 3).

    Arbeitszeitvolumen


    Durch die Einführung der dynamischen Geringfügigkeitsgrenze muss bei einer Anhebung des Mindestlohns die Arbeitszeit von geringfügig Beschäftigten nicht mehr verringert werden. Dies hat Vorteile für Arbeitgeber, die nun keine Arbeitszeiten mehr reduzieren müssen und auch Vorteile für geringfügig Beschäftigte, da diese hierdurch monatlich mehr verdienen können.

    Für die Berechnung der Stundenzahl, die geringfügig Beschäftigte maximal im Monat arbeiten dürfen, dividiert man die Geringfügigkeitsgrenze durch den gesetzlichen Mindestlohn und erhält als Ergebnis die maximale Anzahl an Arbeitsstunden im Monat. Hiernach beträgt die maximale monatliche Arbeitszeit für eine geringfügige Beschäftigung weiterhin im Jahr 2024 und 2025 jeweils gerundet 43 Stunden, nämlich im Jahr 2024 43,3521 Stunden (= 538 : 12,41) und im Jahr 2025 43,3697 Stunden (= 556 : 12,82).
     
  2. Beschäftigung im Übergangsbereich

    Die Grenze für die Beschäftigung im Übergangsbereich ist gesetzlich geregelt in § 20 Abs. 2 SGB IV. Hiernach umfasst der Übergangsbereich Arbeitsentgelte aus mehr als geringfügigen Beschäftigungen, die regelmäßig 2.000 Euro im Monat nicht übersteigen.
    Eine Beschäftigung im Übergangsbereich liegt damit zum 1. Januar 2024 bei einem Bruttoarbeitsentgelt in Höhe von 538,01 Euro bis 2.000 Euro und zum 1. Januar 2025 bei einem Bruttoarbeitsentgelt in Höhe von 556,01 Euro bis 2.000 Euro vor.

Weiterführende Informationen finden Sie auch auf der Minijobzentrale.


Branchenthema

Viele Betriebe sind durch den Mindestlohn von Personalkostensteigerungen betroffen. Ein Hauptkritikpunkt aber, der alle Betriebe trifft – auch die, die längst mehr als den Mindestlohn zahlen - ist die neue bürokratische und risikobehaftete Pflicht zur Aufzeichnung der täglichen Arbeitszeit.

... mehr

Viele Betriebe sind durch den Mindestlohn von Personalkostensteigerungen betroffen. Ein Hauptkritikpunkt aber, auf den der DEHOGA schon im Gesetzgebungsverfahren wiederholt hingewiesen hatte, ist die neue bürokratische und risikobehaftete Pflicht zur Aufzeichnung der täglichen Arbeitszeit.

... mehr

Ab 1. Januar 2015 tritt in Deutschland ein einheitlicher gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde in Kraft. Informationen zur Umsetzung finden DEHOGA Berlin-Mitglieder hier.

Leider keine positiven Signale für eine Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes Bereits während des... mehr

Die Umsetzung des Mindestlohngesetzes läuft auf vollen Touren. Wir freuen uns in diesem Zusammenhang sehr über die positive Resonanz, die uns zu unserem „Mindestlohn compact" erreicht hat. Die Printpublikation ist in einer Auflage von 65.000 Stück erschienen und wird über die DEHOGA-Landesverbände... mehr

Der DEHOGA hat in der vergangenen Woche ein Fachgespräch mit Vertretern der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) sowie den Bundesministerien für Arbeit und für Finanzen geführt.

Ziel war es, die offenen Rechts- und Umsetzungsfragen beim gesetzlichen Mindestlohn zu klären. Vorangeschickt sei:... mehr

Seit März hatte der DEHOGA intensiv mit der Gewerkschaft NGG Gespräche geführt, um für den Osten Deutschlands eine arbeitsmarktverträgliche Übergangslösung in Sachen Mindestlohn zu erreichen. In der dritten Verhandlungsrunde hatte der DEHOGA angeboten, die Tariflöhne im Osten stufenweise bis 1.... mehr

Pressemitteilung des DEHOGA Bundesverbandes (Berlin, 1. April 2014) Wirtschaft, Wissenschaft und selbst das Bildungsministerium eint die Überzeugung: Ein undifferenzierter Mindestlohn für alle ab 18 Jahren ist wenig durchdacht. „Das duale Ausbildungssystem in Deutschland findet weltweit große... mehr

Pressemitteilung des DEHOGA Bundesverbandes (Berlin, 10. März 2014) Das Gastgewerbe hat sich in den vergangenen zehn Jahren als starker Jobmotor erwiesen: Mehr als 170.000 neue sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, ein Plus von 22,6 Prozent. Zum Vergleich: Der Beschäftigungszuwachs in der... mehr

Die Diskussion zum gesetzlichen Mindestlohn befindet sich in der heißen Phase. In dieser und der nächsten Woche führt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales seinen sog. Branchendialog durch, in dem mit acht besonders betroffenen Wirtschaftszweigen spezifische Umsetzungsprobleme diskutiert... mehr

Dass der gesetzliche Mindestlohn zum 1. Januar 2015 kommt, daran kann realistischer Weise kein Zweifel bestehen. Es geht nun darum, Lösungen mit Augenmaß zu finden und wirtschaftlicher Vernunft eine Stimme zu geben.

In diesen Prozess schaltet sich der DEHOGA mit Sinn für das politisch und... mehr