Das Wichtigste im Überblick:

Am 1. Januar 2023 ist das Lebensmittelüberwachungstransparenzgesetz in Berlin in Kraft getreten. Betriebe, die Lebensmittel an Endverbraucher abgeben (z. B. Restaurants, Bars oder auch Hotelrestaurants), erhalten ab 2023 nach einer Lebensmittelkontrolle ein sog. Transparenzbarometer (Balkendiagramm), das unmittelbar am Eingang an gut sichtbarer Stelle ausgehangen werden muss.
Auf diese Weise soll sich der Verbraucher über das Ergebnis der letzten Hygienekontrolle informieren können. Wichtig: Betriebe, die mit dem Ergebnis der Kontrolle nicht einverstanden sind und sich verbessern wollen, sollten eine Nachkontrolle beantragen.

Alle weiteren Fragen und Antworten zu dem Transparenzbarometer finden Sie hier www.berlin.de/lebensmitteltransparenz


Branchenthema

Verbraucherschutz und eine gute Hygienepraxis haben für den Berliner Hotel- und Gaststättenverband schon immer höchste Priorität. Sie sind elementarer Bestandteil von Gastfreundschaft. ‚Schwarze Schafe' gefährden den Ruf der ordentlich geführten Betriebe, einer ganzen Branche. Wir bieten gastgewerblichen Unternehmen vielfältige Unterstützung und praktische Beratung.

Quelle: DEHOGA Bundesverband

Hygienekontrollen in Betrieben Mitte August ist es so weit. Dann werden die ersten Ergebnisse von Hygienekontrollen in Berliner Restaurants auf der Internetseite berlin.de/sicher-essen zu sehen sein. Das hat die Senatsverwaltung für Verbraucherschutz angekündigt.

Das... mehr

Hygiene-Ampel - DEHOGA Berlin warnt vor unseriösen Firmen Mit einem nahezu amtlich aussehenden Formular tritt die Firma „BDAV-Betriebsdaten Archiv" neuerdings an Gastronomen heran und unterbreitet zweifelhafte Angebote.

 Unabhängig von einer behördlichen Kennzeichnung, dessen Einführung... mehr

 Lebensmittelkontrollen - Farbbarometer statt Smileys Der Hygiene-Smiley scheint für Deutschland vom Tisch zu sein, stattdessen soll nun wahrscheinlich ein Farbbarometer Auskunft über die Sauberkeit von Restaurants geben.

Laut eines Sprechers des nordrhein-westfälischen... mehr

Ist ein Smiley-System für ganz Berlin sinnvoll? Diskutieren Sie mit uns auf Facebook zu diesem Thema.

mehr

Rund um den Smiley - das 4. Gastro Get together Zu Gast anlässlich des nach der Sommerpause ersten Gastro Get togethers - dieses Mal im Restaurant Lietzenburg - war kein Geringerer als der dänische Gesandter-Botschafter Poul Ottosen.

Aus aktuellem Anlass berichtete er von der Umsetzung und... mehr

Pressemitteilung des DEHOGA Berlin DEHOGA Berlin zur Veröffentlichung der Ergebnisse von Lebensmittelkontrollen Der DEHOGA Berlin begrüßt die klare Entscheidung des Senats und der Bezirke für eine einheitliche Regelung in Berlin und gegen das Pankower Modell.

In dessen Praxis wurde ein... mehr

Hygiene-Smileys - Ergebnis der Verbraucherministerkonferenz (Berlin, 23. September 2010) Laut Pressemitteilung der Verbraucherschutzministerkonferenz vom 17. September 2010 haben sich Bund und Länder über die bundesweit einheitliche Veröffentlichung von Hygienestandards in Restaurants verständigt. ... mehr

Statement des DEHOGA Berlin Contra zum Smiley (Berlin, 04.03.2009) Unser oberstes Anliegen ist das Wohlbefinden des Gastes, deshalb legen wir großen Wert auf eine strenge Kontrolle der Gastronomie. ‚Schwarze Schafe‘ gefährden den Ruf der ordentlich geführten Betriebe, daher haben wir größtes... mehr

DEHOGA Berlin gegen Einführung des „Smiley Systems" Mehr Bürokratie statt Verbesserung für den Verbraucherschutz Berlin 21. August 2008. Der Hotel- und Gastronomieverband Berlin e.V. (DEHOGA Berlin) kritisiert die Einführung des „Smiley Systems" durch das Bezirksamt Pankow.

Die gelben... mehr