Das Wichtigste im Überblick:

Am 1. Januar 2023 ist das Lebensmittelüberwachungstransparenzgesetz in Berlin in Kraft getreten. Betriebe, die Lebensmittel an Endverbraucher abgeben (z. B. Restaurants, Bars oder auch Hotelrestaurants), erhalten ab 2023 nach einer Lebensmittelkontrolle ein sog. Transparenzbarometer (Balkendiagramm), das unmittelbar am Eingang an gut sichtbarer Stelle ausgehangen werden muss.
Auf diese Weise soll sich der Verbraucher über das Ergebnis der letzten Hygienekontrolle informieren können. Wichtig: Betriebe, die mit dem Ergebnis der Kontrolle nicht einverstanden sind und sich verbessern wollen, sollten eine Nachkontrolle beantragen.

Alle weiteren Fragen und Antworten zu dem Transparenzbarometer finden Sie hier www.berlin.de/lebensmitteltransparenz


Branchenthema

Verbraucherschutz und eine gute Hygienepraxis haben für den Berliner Hotel- und Gaststättenverband schon immer höchste Priorität. Sie sind elementarer Bestandteil von Gastfreundschaft. ‚Schwarze Schafe' gefährden den Ruf der ordentlich geführten Betriebe, einer ganzen Branche. Wir bieten gastgewerblichen Unternehmen vielfältige Unterstützung und praktische Beratung.

Quelle: DEHOGA Bundesverband

Eine noch nicht näher bekannte Firma namens "Gastro-Eurosiegel" schreibt bundesweit Mitgliedsbetriebe an und behauptet, dass die Bundesländer in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Gesundheit die flächendeckende Hygienekontrolle aller Gastronomie- und lebensmittelverarbeitender Betriebe... mehr

Die niedersächsische Landesregierung hat am gestrigen Mittwoch einen Antrag auf abstrakte Normenkontrolle beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt.

Das Kabinett will gegen § 40 Abs. 1a LFGB vorgehen, der die Bedingungen zur Information der Öffentlichkeit vor schädlichen Produkten... mehr

Eilantrag von Gastwirt auch im Beschwerdeverfahren erfolgreich - Richter halten Klärung im Hauptsacheverfahren für erforderlich.

Eine Verbraucherinformation im Internet zu lebensmittelrechtlichen Verstößen eines Unternehmens greift mit ihrer Prangerwirkung schwerwiegend in die Grundrechte... mehr

Lieber Absender eines anonymen Briefes an uns in Sachen Hygienekontrollen, gerne hätten wir Ihnen geantwortet, schriftlich oder auch telefonisch, nur - bei anonymen Schreiben ist das ja leider nicht möglich. Aber vielleicht schauen Sie ja hier in dieses Medium ab und zu mal rein?

Es ist uns... mehr

Für eine Bewertung von Gaststätten in dieser Form fehle die gesetzliche Grundlage, urteilt das Gericht. (Berlin, 29. November 2012) Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg darf die Bewertung von Gaststätten in der von der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz im Internet geführten „Liste der... mehr

Die angekündigte Ergänzung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFBG), mit der klargestellt werden soll, dass die Bundesländer ein verpflichtendes Kontrollbarometer, also z. B. eine Hygieneampel, einführen können, droht langfristig auch zum Einfallstor für ein bundesweit verpflichtendes... mehr

Am 1. September ist das novellierte Verbraucherinformationsgesetz in Kraft getreten.

Mit der Neufassung wurde auch das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) ergänzt – der neue § 40 Abs.1a LFGB verpflichtet die zuständigen örtlichen Behörden, die Öffentlichkeit über bestimmte... mehr

Nicht genug, dass zum 1. September ein verfassungsrechtlich bedenkliches Verbraucher-informationsgesetz – konkret § 40 Abs. 1 a) Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFBG) – in Kraft getreten ist, Ausführungsbestimmungen teilweise noch fehlen und die Unsicherheit in den Betrieben... mehr

Bleibt sie oder bleibt sie nicht? Die Internetplattform sicheressen.de und der Berliner Hygiene-Smiley haben in der vergangenen Woche für viel Verwirrung gesorgt.

Zunächst hieß es in einem Schreiben der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz an die Bezirksämter, man habe... mehr

Kaum hat die Arbeitsgruppe von Verbraucher- und Wirtschaftsministern die verpflichtende Hygieneampel ad acta gelegt, droht jetzt eine umfangreiche Onlineveröffentlichung von Hygieneverstößen.

Möglich machen könnten dies die Änderungen des Verbraucherinformationsgesetzes (VIG), die zum 1.... mehr